Standort: Hodlerstrasse / Blutturm
Bei der Figur am Ende der Lorrainebrücke geht eine etwas versteckte Treppe über viele Stufen steil hinunter zum Blutturm und an die Aare.
Standort:
Nydegghöfli / Mattenenge
Bei der Nydeggkirche ist der Abgang der Burgtreppe. Unterwegs kann man die Aussicht auf die hübschen Altstadthäuser geniessen.
Standort: Herrengasse / Badgasse
Von der Herrengasse geht es nach ein paar breiten Stufen vorbei an mehreren Türen und einer Biegung hinunter Richtung Matte.
Standort: Troxlerrain / Alpeneggstrasse
Helene von Mülinen war eine der wichtigsten Personen im Kampf um das schweizerische Frauenstimmrecht. Die nach ihr benannte Treppe führt vom Zofingerhaus mit den Kantonswappen hinunter zum Troxlerrain und Richtung Henkerbrünnli.
Standort: Münstergasse / Badgasse
Auf der Rückseite des Münsters, neben dem Eingang zur Münsterplattform ist der Durchgang zur Matten Treppe, die noch aus dem 14. Jahrhundert stammt. Über 183
Holzstufen führt der Weg vorbei an den Stadtgärten hinunter zur Badgasse.
Standort: Nydeggasse / Gerberngasse
Nach dem Gebäude an der Nydeggasse 9 geht es über eine ausgetretene Holztreppe über 157 Stufen steil hinunter zur Matte. Die Treppe ist zur Seite offen und gibt den Blick frei in die Hinterhöfe der Matte.
Standort: Altenbergstrasse / Kornhausbrücke
Auf der gegenüberliegenden Seite des Kursaal führt die steile Rabbentaltreppe über 246 Stufen hinunter an die Altenbergstrasse und zum Altenbergsteg.
Standort: Brunngasshalde / Brungasse
Eine kurze Treppe, hinter dem Schlachthaus am Ende der Brunngasse. Beim Abstieg zur Brunngasshalde trifft man auf den Stettbrunnen, den ältesten noch erhaltene Brunnen Berns.