Standort: Uferweg 42C
Der ehemalige Wehrturm, der auch Hexenturm und Harzturmgenannt wurde, war Teil der historischen Stadtbefestigung von Bern und wurde ca. 1470 errichtet. Der Blutturm ist 15 Meter hoch und die Mauern haben einen Durchmesser von 2 Metern.
Ehemaliger Standort: in
der Nähe der Heiliggeistkirche
Die Errichtung des Turmes wurde 1346 fertiggestellt. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts bewachte die fast 10 Meter hohe Statue des St. Christophorus das Tor. 1864 wurde der Christoffelturm abgebrochen. In der Bahnhofunterführung finden sich noch Reste der Fundamente und die Nachbildung des Kopfes von St. Christophorus. Im Historischen Museum Bern kann das Original besichtigt werden.
Standort:
Waisenhausplatz 15
Der Holländerturm wurde um 1256 als Wehrturm errichtet und war Teil der alten Stadtbefestigung von Bern.
Mit der Stadterweiterung um 1345 verlor der Turm seine militärische Bedeutungund wurde nur noch zivil genutzt. Der Name Holländerturm stammte aus der Zeit, als berniche Offiziere, die in holländischen Diensten waren, im Turm dem Tabak rauchen fröhnten.
Standort: Marktgasse 67
Der 1644 erbaute Käfigturm ist ein Stadttor am oberen Ende der Marktgasse und Teil der historischen Befestigungsanlage der Stadt.Aktuell wird der Käfigturm für Ausstellungen und Veranstaltungen zu politischen Themen genutzt.
Standort:
Mattenenge
Das Ländtetor ist der letzte verbliebene Teil der ehemaligen Nydegg-Befestigung aus dem 12. Jahrhundert. Das Tor war in früheren Tagen der einzige Zugang zur unteren Stadt. Beim Ländtetor legten auch kleine Schiffe mit Waren und Passagieren an.
In den 1950er Jahren wurde das Ländtetor freigelegt und restauriert. Heute kann man ein grosses Sgraffito und die Aussicht auf Aare, Bärengraben und Rosengarten bewundern.
Standort: Bim Zytglogge 3
Der Zytglogge ist ein aus dem Mittelalter stammende Uhrturm mit bekannter astronomischer Uhr und Glockenspiel. Der ehemalige Wehrturm wurde um 1220 als westlicher Abschluss der Stadt erbaut. Mit den über die Jahrhunderte durchgeführten Stadterweiterungen verlor der Turm seine Funktion und wurde unter anderem auch als Gefängnisturm und danach als Uhrturm genutzt.