Standort: Marktgasse 58
Der Brunnen wurde um 1545 errichtet. Die Figur stammt aus der Werkstadt von Hans Gieng. Seit mitte des 19. Jahrhunderts ist der Brunnen nach Anna Seiler, der Stifterin des Inselspitals benannt. In den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Brunnenfigur durch eine Kopie ersetzt.
Die Originalfigur kann im historischen Museum Bern besichtigt werden.
Standort: Gerechtigkeitsgasse 39
Der Bildhauer Hans Gieng erschuf 1543 den Brunnen mit der Justizia. 1986 zerstörten die jurassischen Extremisten die Brunnenfigur. Seither steht eine Kopie der Figur auf der Säule des Brunnens.
Die Originalfigur kann im historischen Museum Bern besichtigt werden.
Standort: Kornhausplatz 7
Der von Hans Gieng 1545 errichtete Kindlifresserbrunnen steht auf dem Kornhausplatz. Viele Mythen ranken sich um Bedeutung des "Kinderschrecks". Der genaue historische Hintergrund ist wohl noch nicht ganz geklärt.
Standort: Läuferplatz
Ca. 1545 schuf Hans Gieng den Läuferbrunnen, der seit 1719 an seinem heutigen Ort, dem Läuferplatz steht. Auch
diese Brunnenfigur wurde durch eine Kopie ersetzt.
Die Originalfigur kann im historischen Museum Bern besichtigt werden.
Standort: Münsterplatz
1544 ersetzte der «Brunnen by her Nollen hus» mit einer Figur, die zwei Gesetzestafeln trug einen älteren Brunnen. Dieser Brunnen wurde1791 durch den heutigen Mosesbrunnen ersetzt, dessen Figur mit den Tafeln der zehn Gebote von Franz Sporer geschaffen wurde.
Standort: Spitalgasse 21
1546 schuf Hans Gieng den Pfeifferbrunnen, der auch Dudelsackpfeiferbrunnen genannt wurde. Zwischenzeitlich wurde dieser Brunnen auch Storchenbrunnen genannt.
Standort: Aarbergergasse 37
1545 wurde der Ryfflibrunnen von den Gesellen Hans Giengs gestaltet und zeigt einen Berner
Armbrustschützen.
Bevor die Figur des Armbrustschützen mit Ryffli in Verbindung gebracht wurde, hiess Brunnen Golatenmattgassbrunnen.
Standort: Marktgasse 16
1543 gestaltete Hans Gieng die Schützenfigur für den Brunnen an der Marktgasse. Ab dem 17. Jahrhundert wurde der Brunnen Schützenbrunnen genannt.
Standort: Kramgasse 35
Der 1527 errichtete Schaalrunnen wurde 1544 mit der von Hans Gieng gestalteten Figur ergänzt. Ab 1687 wurde der Brunnen Metzgerbrunnen und ab 1827 Simsonbrunnen genannt.
Standort: Rathausplatz
Von 1542 bis 1844 stand der Vierröhrenbrunnen mit der Vennerfigur auf oben am Nydeggstalden. Danach wurde die Figur auf den Amthausgassbrunnen versetzt. Seit 1913 steht der Vennerbrunnen am Rathausplatz.
Standort: Kramgasse 63
1535 errichtete Hans Hiltbrand den Figurenbrunnen am Rossmarkt. Erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Brunnen Zähringerbrunnen genannt. Zeitweise wurden auch die Namen Finstergässlibrunnen und Bärenbrunnen verwendet.